- R
- 1. Drei R Gott allein geziemen: Rächen, Richten, Rühmen. – Petri, II, 154; Henisch, 1712, 49; Simrock, 8044; Schottel, 1141b; Sailer, 382.In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ich mein.« Begleitet von dem Reimspruch: »das Gericht, die Rach, wie aller Ruhm, die drey seindt Gottes Eigenthum. Die Rach befihl nur Gott allein vnd stell im all dein Sach anheim.«2. R gehört vor den Hund. – Eiselein, 517.Engl.: The dogs letter. (Shakspeare.)Lat.: Irritata canis, quod rho quam plurima dicat. (Eiselein, 517.)3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter, richt recht, Gott ist Herr, du der Knecht. – Aarg. Taschenbuch.Steht am Balkenkopf im Kronenwirthshause zu Hornussen im Aargau.4. Wenn ein R im Monat ist, man nicht gern Krebse isst. – Lehmann, II, 831, 87.Holl.: Als de R in de maand is, mag men een spelletje maken. – Eet geene schol voor de R uit de maand is. (Harrebomée, II, 206a.)Lat.: Mensis cum habet R, noli comedere cancer.5. Wenn en R in den Monat kummt, dögt de Krêvt (Krebs) nig. (Holst.) – Schütze, III, 264.Vom September ab.6. Wenn en R in den Monat kummt, wart et slecht Wedder. (Holst.) – Schütze, III, 264.7. Wenn en R in den Monat kumt, den sün wi schreven. – Schütze, IV, 72.Mit September ist's mit unserm guten Wetter zu Ende. Die Redensart: denn sün wi schreven, bezeichnet in Altona und Hamburg: dann ist's aus mit uns. Von ⇨ Schreve(s.d.) = Strich, Grenze.8. Wenn kein R im Monat ist, so lass die Frau hübsch ungeküsst.Holl.: Als gij geene R vindt in de maand, dan dient u geene vrouw maar een glas. (Harrebomée, II, 206.)*9. 'N Arre (r) in de Kopp hebben. – Kern, 1300.Etwas wissen und stolz darauf sein.*10. R, e, re, flöten wêr he. (Holst.) – Schütze, III, 264; für Lübeck: Deecke, 12.Volksreim, womit man ein schnelles Verschwinden bezeichnet.[Zusätze und Ergänzungen]11. Drei R müssen kluge Leute können: Rathen, Reden und – Rechnen. – Harssdörffer, 2196.12. Vier R muss haben, wer jetzt in der Welt fortkommen will: Reden, Rechnen, Rathen und Reiten. – Wirth, I, 124.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.